Landauf, landab werden gegen Ende Jahr die Budgets für das neue Jahr genehmigt, sei dies durch den Souverän oder durch die Parlamente. Diese Budgets enthalten immer auch Investitionen für Bauten und Anlagen.
Ein Beispiel:
Nun hat der Staat ja zu seinen Finanzen Sorge zu tragen. Und in seinen finanziellen Möglichkeiten ist auch er begrenzt. Steuererhöhungen sind unpopulär. Steuerreduktionen würde der Bürger gerne entgegennehmen. Der vorsichtige Finanzvorstand rechnet. Auch mit Beiträgenwie dem Finanzausgleich, der direkt vom Steuerfuss abhängt. Was ist zu tun, damit Einnahmen und Ausgaben ausgewogen sind? Sparmassnahmen in der laufenden Rechnung sind wesentlich spektakulärer und oft schwieriger durchzusetzen wie in der Investitionsrechnung.
Investitionen betreffen vorwiegend die Bauindustrie. Das heisst, der Staat spart zugunsten seiner Budgets, zulasten einer Industrie, die es schon seit längerer Zeit sehr schwer hat. Und dieses Sparen trifft Bauunternehmen, Gewerbe, Lieferanten. Und direkt Arbeitsplätze in der Bauindustrie. Also wiederum Steuerzahler ...!
Was an einem Beispiel siehe Zeitungsausschnitt dargestellt ist, summiert sich über das ganze Land!