Die Bauökonomen in der Schweiz
Die Spezialisierung in der Sparte Bauökonomie hat in der Schweiz 1969 begonnen. Die ersten Bauökonomen wurden Baukostenplaner genannt. Der Schweizer Architekt Hans Furrer lernte auf Fidji den englischen Quantity Surveyor (QS) kennen. Es ist sein Verdienst, dass er, zurück in der Schweiz, sich dafür einsetzte, dass ein englisches QS-Büro sich in der Schweiz etablierte. Tillyard London sandte Boris Feigl nach Zürich. In den 70er und 80er-Jahren gehörte Tillyard mit weltweit über 200 Mitarbeitern zu den 20 grössten QS-Büros. Die englischen QS sind in der Royal Institution of Chartered Surveyors RICS organisiert.
Kurz nach Tillyard in Zürich eröffnete Walter Graf in Luzern das Büro für Bauökonomie. Kontakte zwischen diesen beiden Firmen kamen schon bald zustande. Die Entwicklung lief jedoch auf eigenen Wegen. Das Büro für Bauökonomie war zuerst in der Innerschweiz stark, bald aber in der ganzen Schweiz. Tillyard entwickelte sich nicht nur in der Schweiz, sondern von Zürich aus, später mit eigenen Firmen auch in Deutschland.
1993 wurden parallel zwei Berufsverbände gegründet: Die Schweizerische Gesellschaft für Bauökonomie AEC vereinte an der Bauökonomie interessierte. Ihr erster Präsident war Christian Kunz. Im Fachverband der Bauökonomen schlossen sich die praktizierenden Bauökonomen zusammen, unter dem Präsidium von Walter Graf. 1997 vereinigten sich diese beiden Verbände in der AEC Schweizerische Gesellschaft für Bauökonomie, mit der Fachkammer, welche die praktizierenden Bauökonomen innerhalb der AEC umfasst.
In der Schweiz praktizieren die Bauökonomen heute einerseits in unabhängigen spezialisierten Firmen, anderseits in Architekturbüros oder in der Kalkulation von Generalunternehmern. Viele Bauherren, insebsondere professionelle, sowie Architekten, aber auch GUs haben die Vorzüge dieser Spezialisten erkannt.
Innerhalb von Europa sind mehrere nationale Berufsvereinigungen im CEEC Comité Européen des Economiste de la Construction vereinigt. Aus Grossbritannien ist dies die RICS Royal Institution of Chartered Suveyors mit 90000 Mitgliedern, aus Frankreich die UNTEC Union Nationale des Economistes de la Construction et des Coordonnateurs mit mehreren 1000 Mitgliedern. Das CEEC umfasst Europa von Portugal bis Finnland und Irland bis Rumänien.
Fortsetzung folgt ...